Dieses Jahr wird es gleich eine ganze handvoll Kurse auf der #LiMA15 geben, die sich um das Thema Crowdfunding drehen. Crowdfunding meint die Finanzierung eines Projektes anhand von vielen kleinen Geldbeträgen, die über Internetplattformen eingesammelt werden. Wenn Ihr also schon einmal darüber nachgedacht hattet euer Medienprojekt über Crowdfunding zu realisieren, dann habt ihr während der #LiMA15 die Chance euch professionelle Unterstützung zu holen!
Die #LiMA15-Woche startet mit einem Crowdfunding-Workshop von Startnext am Montag Vormittag (23. März). Hier könnt ihr euch hilfreiche Tipps von den Menschen holen, die viel Erfahrung haben mit der Durchführung im Crowdsourcing-Projekten!
Am Nachmittag wird dann Nana Rebhan ihre eigenen Erfahrungen im Crowdfunding teilen. Die Filmemacherin finanzierte 2014 ihren Film »Welcome Goodbye« über die Crowdfunding-Plattform Startnext. Ihre Kenntnisse als Regisseurin und erfolgreiche Crowdsourcerin wird sie an den Folgetagen (24. und 25. März) in dem Workshop »Crowdfunding-Trailer« weitergeben. Denn zentral für das Gelingen eines Fundraising-Projektes ist dieses nur rund zwei Minuten lange sogenannte Pitch-Video.
Das Video soll die Zuschauerinnen und Zuschauer motivieren, Geld für das Projekt locker zu machen. Aus diesem Grund ist die Dramaturgie eines solchen Videos besonders wichtig.
Für den Montagabend und zum Ausklang des ersten #LiMA15 Tages planen wir den »Welcome Goodbye« von Nana Rebhan zu zeigen (zum Trailer). Dieser Film ist neben seiner Finanzierungsart auch deswegen interessant, da er gleichzeitig ein aktuelles Portrait Berlins darstellt.
Weitere Artikel über das Dokumentarfilmprojekt von Nana Rebhan findet ihr in der Taz, dem Tagesspiegel und in der Morgenpost. Auf YouTube steht ein Interview mit der Filmemacherin zur Verfügung.