Besser fotografieren: Grundlagen und Praxistraining der digitalen Fotografie

 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist abgeschlossen

Präsenzworkshop

Du fotografiert gern, kommst aber schnell an technische Grenzen? Du möchtest die Grundlagen der digitalen Fotografie von einem Profi lernen, der auch als Dozent eine Menge Erfahrung hat? Dann bist Du hier genau richtig. Im Workshop lernst Du die technischen Grundlagen der digitalen Fotografie kennen. Wir beschäftigen uns mit dem Zusammenspiel von Blende und Zeit und dessen gestalterischen Möglichkeiten. Was ist eine Brennweite und welche Kameraeinstellungen gibt es? Was sind die häufigsten Bildfehler und wie lassen sie sich vermeiden? Was unterscheidet gute von schlechten Fotos? Wie beschrifte ich meine Fotos und was muss ich bei der Auswahl und Zusammenstellung beachten? Im Praxisblock erstellen und editieren wir Fotos nach professionellen Standards. Zwischendurch schauen wir uns immer wieder Fotos an. Über den Workshoptag verteilt, lernst Du sieben kurzweilige Stunden lang, Deine fotografischen Fähigkeiten zu verbessern und vertiefst bereits Gelerntes. Der Workshop dauert 8 Stunden. Zwischendurch machen wir eine Stunde Mittagspause.

Dozent*in(nen): Christoph Otto

Seit mehr als dreißig Jahren arbeite ich als Fotograf, Journalist und Autor für internationale Magazine (Geo, View, Geographical, National Geographic, Guardian Magazine, Telegraph Magazine, Figaro Magazine, Stern, Life, Vanity Fair, Mare, Terra Mater, A-magasinet, XLSEMANAL und viele mehr). Ich bin spezialisiert auf Reportagen über außergewöhnliche menschliche Lebensweisen und Porträtserien. Neben der deutschen Muttersprache spreche ich fließend Spanisch und Englisch. Seit 25 Jahren gebe ich regelmäßig Fotoworkshops und lehre seit mehr als zehn Jahren Fotografie auch an der FH-Potsdam.

Teilnahmevoraussetzungen
Unbedingt mitbringen:

Digitale Spiegelreflexkamera oder Sucherkamera (oder wenn nicht vorhanden, dann notfalls eine normale digitale Consumer-Kamera)

Leere Speicherkarte für die Kamera. Bitte formatiert die die Karte vorab so, dass wirklich keine Daten oder Fotos auf der Karte sind. (Wer sich nicht sicher ist: Informationen, wie man eine Speicherkarte in der Kamera formatiert, findet Ihr in der Gebrauchsanweisung.)

Voll aufgeladener Akku

Wechselobjektive soweit vorhanden

Kartenlesegerät (wenn vorhanden) oder Verbindungskabel zwischen Eurem Laptop und Eurer Kamera

Stativ - wenn nicht vorhanden, bitte unbedingt von Freunden oder Bekannten rechtzeitig ausborgen.


Bitte bereitet Euch auf das Seminar vor, damit Ihr viel Nutzen aus dem Workshop ziehen könnt:

Studiert bittet unbedingt Eure Gebrauchsanweisung vor dem Seminar ausführlich. Solltet Ihr Eure Gebrauchsanweisung nicht finden oder sollte diese bei den von Euch für das Seminar ausgeborgten Kameras fehlen, so findet Ihr die Gebrauchsanweisung für die meisten Kameras im Internet. Übt vor dem Seminar auch die wichtigsten Handgriffe. Plant bitte genügend Zeit für Eure Vorbereitung für das Seminar ein, damit wir die Zeit während des Seminars gut nutzen können.

Nach Eurer Vorbereitung und vor Beginn des Seminars solltet Ihr die folgenden Fragen problemlos und schnell beantworten können:
  • Wie lege ich die Akkus ein?
  • Wo befindet sich die Speicherkarte?
  • Wie wechsle ich Objektive?
  • Wo stelle ich die ASA/ISO Zahl ein?
  • Wie stelle in die Kamera in manuelle Belichtungszeit?
  • Wo stelle ich die Belichtungszeit ein und wo die Blendeöffnung?
  • Wo überhaupt stelle ich den Weißabgleich (WB für White Balance) ein?
  • Wo stelle die Aufnahmequalität (Gering, Mittel, Hoch) ein?
  • Wie kann ich zwischen den Farbprofilen SRGB und Adobe RGB wechseln?
  • Wo überhaupt stelle ich das Dateiformat (jpg bzw raw) ein?
Lernziele
  • Grundlegendes theoretisches Wissen, wie man gute Fotos erstellt und schlechte Fotos vermeidet
  • Kenntnisse über Aufbau und Funktion eines Fotos
  • Praktische Übung, um besser zu fotografieren
Wann
Samstag, 22.06.2024, 11:00 bis 17:30 Uhr
Ort
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Deutschland
Teilnahmegebühr
Solidarisch 70,00 €
Normal 50,00 €
Ermäßigt 30,00 €
Flatrate 120,00 €
Ticketpat*innenschaft 0,00 €
Institution - Solidarisch 150,00 €
Institution - Normal 100,00 €
Institution - Ermäßigt 50,00 €