Kommunikationsguerilla: Irritierende Protesttechniken in der Praxis

Kommunikationsguerilla: Irritierende Protesttechniken in der Praxis

17.5.2025, 11:00 – 18:00 Uhr

Präsenzworkshop in Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Friedrichshain

Mit Kommunikationsguerilla (oder wissenschaftlicher ausgedrückt: Irritierende Protest-Techniken) müssen es nicht unbedingt teure Hochglanz-Aktionen sein, damit auf der Gegenseite Panik ausbricht. Denn Kommunikationsguerilla hat das Potenzial, auch mit einfachen Mitteln und begrenzten Ressourcen Zugang zum öffentlichen Diskurs zu schaffen. Wie das funktionieren kann, zeigt Boris Buster von Berlin Busters Social Club in einem stark auf Mitarbeit der Teilnehmenden setzenden Workshop mit vielen bunten lustigen Aktionsbildern und Berichten. Und wir zeigen Beispiele, was dabei rausgekommen ist, als wir mit DIE LINKE im Bundestagswahlkampf 2021 unterwegs waren. Nach der Einführung (Vorstellung, Erwartungshaltungs-Runde, kurzer Input zur politischen Bedeutung des Themas) lernt ihr in Kleingruppen, anhand von „Aktionstütchen“ (Bilder, kurze Filmclips, Pressemitteilungen, Aktionsberichte, Zeitungsartikel), echte Kommunikationsguerilla-Aktionen wie Adbusting, Verstecktes Theater und gefälschte Schreiben kennen. Die analysieren wir gemeinsam und entwickeln gemeinsam ein Gefühl für die Stärken und Schwächen (und Risiken!) der Aktionsformen. Weil wir selber in der hiesigen politischen Landschaft eher die Straßenköter*innen sind, legen wir bei den gezeigten Beispielen Wert darauf, dass sie einfach gehalten und leicht reproduzierbar sind und keinen Helden-Kult reproduzieren. 11:00 Vorstellung, Erwartungshaltungen, Spielregeln, Zeitplan und Inhalt und Was ist der Berlin Busters Social Club und irritierende Protest-Techniken im Bundestags-Wahlkampf 2021 der Partei DIE LINKE 12:00 Das Konzept „Kommunikations-Guerilla“ 12.15 (Pause) 12.30 Lernwerkstatt Teil 1: „Kommunikationsguerilla praktisch?“ 13.30-14.30 Mittagspause 14.30 Lernwerkstatt 2. Teil: Vorteile? Nachteile? Was funktioniert? 15.45 Pause 16.00 Zu Risiken und Nebenwirkungen 16.45 Pause 17.00 Trau Dich: Was ist Deine Idee? Umsetzungstipps 17.45 Ergebnissicherung, Auwertung, Feedback 18.30 Schluss

Dozent:innen

Boris Buster

Teilnahmevoraussetzungen

Jed*e kann kommen. Vorwissen nicht nötig.
– Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Lust auf Krawall&Remidemi.
– Lust, zuhause selber Aktionen zu organisieren.
– Negative Erfahrungen, Enttäuschungen und Erfahrungen mit Scheitern von Aktionen schaden nicht, sondern sind hier hilfreich. Die Leute haben dann schonmal ein Gefühl für Probleme und Hürden und das ist wichtig für den Realitätscheck bei Aktionsplanungen.

Lernziele

  • Das Konzept „Irritierender Protest“ verstehen
  • Erkennen, wann irritiernder Protest und wann appellativer Protest erfolgsversprechender erscheinen
  • sich trauen, Ideen zu entwickeln

Preise

Für Einzelpersonen
30-70 € (solidarisches Preismodell)

Auf Rechnung eines Trägers (z.B. Arbeitgeber*in, Verein)
50-120 € (solidarisches Preismodell)

Flatrate (nur für Einzelpersonen)
120 €, die Flatrate bitte hier kaufen und danach für den Workshop via Gutscheincode anmelden