„Ich kann niemanden zwingen ARD statt RTL zu schauen“

von Maximilian Staude Nachdem es in den letzten Wochen um die vielzitierte „Griechenlandkrise“ etwas ruhiger geworden war, steht  die Europäische Union seit kurzem wiederum im medialen Fokus. Die Zunahme der Flüchtlingsströme verursacht eine bisweilen chaotische Gemengelage – Dauerkrise nicht ausgeschlossen. Welche Rolle spielen nun eigentlich die (nationalen) Medien in dieser Gemengelage? Können sie die Bildung   Weiterlesen

Öffentliche Meinung entscheidet über Arbeitskämpfe

Die Auseinandersetzung um die Lufthansa-Streiks zeigen einmal mehr, dass die Fehden zwischen Beschäftigten, ihren Gewerkschaftsorganisationen und Unternehmen wieder an Fahrt aufgenommen haben. Jüngst untersagte ein Arbeitsgericht den bereits laufenden Pilotenstreik. Diese Streiks werden aber nicht nur auf juristischem Wege entschieden. Insbesondere Arbeitskämpfe mit Auswirkungen auf die breite Öffentlichkeit werden von PR-Maßnahmen flankiert und nicht selten   Weiterlesen

Wir feiern 140 Gramm – Mobile Reporting Workshop auf dem Fest der Linken

11.09.2015 – 13.9.2015 | Beginn: 11.9.2015 um 16.00 Uhr Während des Fest der Linken werden die KameradistInnen mit Unterstützung der LiMA einen Mobile Reporting Workshop durchführen. Unter der smartphonegewichteten Überschrift ‘‘Wir feiern 140 Gramm’’ geht es um Grundlagen zum Filmen, Interviewen und Schneiden des per Handy erarbeiteten Material. Die Teilnehmenden nutzen das Fest-„Event“ direkt, um   Weiterlesen

Die mediale Alternative zu G7 – Auf ein Wort mit Benjamin Ruß

Wer erinnert sich noch an die G7-„Schlacht“ im bayerischen Elmau? Was blieb davon im Gedächtnis? Sind es die pittoresken Bilder der Staatenlenker auf grüner Wiese vor malerische Bergkulisse? Sind es die Eindrücke der martialisch ausgerüsteten Sicherheitskräfte, denen eine bunte Demonstranten-Truppe gegenüberstand? Oder ist es das friedliche Camp der Gipfelgegner mit Volxküche und Fotoverbot das in   Weiterlesen

DAS IST UNSER FILM!

ein Aufruf von den Kameradistinnen zur Unterstützung der Crowdfunding Kampagne „Das ist unser Haus!“ Vergangenen Samstag habe ich, Mark, in Potsdam ein Fest im Projekthaus „Inwole“ besucht. Ich lief da ganz nachdenklich herum. Es regnete in Strömen und Niemanden störte es. Unter einem hohen Baum mit einer gewaltigen Krone waren Zelte gespannt. Unzählige Kinder quirlten   Weiterlesen

„Einer Alleine kriegt es nicht mehr hin“

Welchen „Wert“ besitzten Berichterstattung und Co. noch in der digitalen Gesellschaft? Journalismus in Zeiten des Internets, Journalismus in der Krise, Journalismus im Wandel – das sind die Dauerthemen in der Mediendebatte. In Kooperation mit dem Deutschen Pressemuseum brachte die Friedrich-Ebert-Stiftung dazu journalistische Praktiker auf das Podium. Einleitend fragte Moderator und freier Journalist Kay Walter schlicht   Weiterlesen

Googlen mit Marx

Es ist das bekannte Dilemma: Facebook, Twitter und Youtube sind aus der modernen Kommunikationswelt nicht heraus zudenken – aber findet für die LINKE wirklicher Wandel nicht traditionell auf der Straße statt? Moderiert von Julia Schramm, Autorin und Ex-Piratin, widmete sich die LINKE WOCHE DER ZUKUNFT am Samstagabend in einer immerhin – voll besuchten – Podiumsrunde   Weiterlesen

“Eigene Erzählungen von Realitäten herstellen“

Vom 23. bis 26. April fand in Berlin die Linke Woche der Zukunft statt. Der von der LiMA zusammen mit den KameradistInnen durgeführte Workshop “Die Zukunft wiegt 140 Gramm –  Mobile Video Reporting erlernen / Zukunft selber machen“ war als Experiment konzipiert: Die TeilnehmerInnen sollten alleine ausgestattet mit ihren Smartphones und der freien Version der   Weiterlesen

Journalismus zwischen den Propagandafronten

Zum Abschluss der LiMA15 widmete sich das tägliche Abendpodium einem der härtesten Brote des Journalismus: Der Konfliktberichterstattung aus den Krisenregionen der Welt, sei es Südamerika, Afrika oder Osteuropa. Wie kann man als „westlicher“ Korrespondent hier objektiv berichten? Hubert Thielicke von der Potsdamer Zeitschrift „WeltTrends“ stellte die Redaktionssicht vor. Redakteure brauchen für ihn Hintergrund- und Fachwissen,   Weiterlesen

Selbsterfahrung von Barrieren im Workshop “Zusammen On- und Offline“

Woran muss ich alles denken, wenn ich eine Veranstaltung plane und diese möglichst inklusiv sein sollte? Das Beste ist wohl zu Beginn eine Selbsterfahrung körperlicher Einschränkungen zu machen, um so den Blick zu schärfen für mögliche Barrieren. Rund um den Campus Treskow-Allee wurde die Nagelprobe gemacht. Mehr Infos über den Workshop hier. Vielleicht ja bald   Weiterlesen